-
Der Warenkorb ist leer.
Produkte
Kategorien
Marken
Empfohlene Produkte
Drehstühle
Warum leiden so viele Arbeitnehmer unter Rückenschmerzen? Die einfache Antwort lautet: Sie sitzen falsch.
Doch was ist richtiges Sitzen und wie sieht der perfekte Bürostuhl eigentlich aus? Folgende sieben Fragen und sieben Antworten werden Ihnen Klarheit darüber verschaffen, warum Sie auf einem ergonomischen Bürodrehstuhl von DELTA-V richtig sitzen:
Warum lohnt sich die Investition in einen ergonomischen Bürodrehstuhl?
Bis zu einem Drittel seiner Zeit verbringt der moderne Mensch am Schreibtisch – mit steigender Tendenz, denn die Dienstleistungsbranche wächst. Die tägliche Sitzdauer am Schreibtischstuhl beträgt mehrere Stunden, teilweise in unveränderter Sitzhaltung. Wer das Pech hat, auf einem falschen Bürostuhl zu sitzen, wird irgendwann durch eine falsche Haltung über Rückenbeschwerden klagen. Noch gravierender sind die langfristig daraus entstehenden chronischen Erkrankungen und dauerhaften Haltungsschäden. Etwa 80% der Bevölkerung leiden unter Rückenschmerzen, rund 30% der 35 bis 50-jährigen klagen sogar über chronische Beschwerden. Studien belegen, dass über 70% der Arbeitnehmer falsch sitzen. Allein vor diesem Hintergrund rechnet sich die Investition in hochwertige Qualität, denn ein ergonomischer Drehstuhl kostet weniger als ein einziger Krankheitstag.
Wie muss ein ergonomischer Bürostuhl beschaffen sein?
Alle Bürodrehstühle von DELTA-V erfüllen mindestens die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Ergonomie. Verbindliche Grundlagen sind das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchuG) und die Bildschirmarbeitsverordnung (BildschArbV). Die europäischen Bürostuhl-Norm DIN EN 1335 listet Mindest- und Höchstmaße sowie Modalitäten der individuellen Verstellbarkeit. Die wichtigsten Kriterien zusammengefasst muss ein Drehstuhl zum Arbeiten folgende Vorgaben erfüllen:
- Stand- und Kippsicherheit auch bei größter Rückneigung der Rückenlehne
- Ausstattung mit mindestens fünf Rollen
- Sicherheitsmaßnahmen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen
- Anpassung des Rollwiderstands an den Fußbodenbelag
- Leichte Abfederung beim Hinsetzen, um eine zu hohe Stoßbelastung der Wirbelsäule zu vermeiden
- Bürostühle dürfen keine scharfen Kanten aufweisen
- Sitz und Rückenlehne müssen fest, komfortabel und atmungsaktiv gepolstert sein
- Die Sitzfläche sollte von 42 bis 55 cm höhenverstellbar sein
- Die Sitztiefe sollte 38 bis 44 cm, die Sitzbreite 40 bis 48 cm betragen
- Die Rückenlehne sollte 36 bis 48 cm breit sowie höhenverstellbar sein. Der Rücken muss in unterschiedlichen Arbeitshaltungen optimal unterstützt und entlastet werden
- Empfehlenswert ist eine Synchronmechanik, die eine dynamische Sitzhaltung und damit die Entlastung bzw. Versorgung der Bandscheiben gewährleistet
- Zur Entlastung von Schultern und Nacken sind höhenverstellbare Armlehnen (Höhe über Sitz 20 bis 25 cm) zu empfehlen, die den Nutzer bei der Ausübung der Tätigkeit jedoch nicht behindern sollten. Die Armlehnen sollten mindestens 20 cm lang und 4 cm breit sein.
Was bieten Bürostühle von DELTA-V darüber hinaus?
Natürlich sind unsere Bürostühle mit geprüfter und zertifizierter Technik sowie mit langlebigen und strapazierfähigen Materialien ausgestattet. So verfügen alle Stühle von DELTA-V über die obligatorische TÜV-geprüfte Sicherheitsgasfeder. Viele Drehstühle sind darüber hinaus mit dem GS-Zeichen versehen. Dieses Zeichen bescheinigt, dass der Artikel den Anforderungen des Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) entspricht. Viele Polsterbezüge sind flammhemmend nach EN 1021 für Zigarettenglut bzw. Streichholzflamme ausgestattet. Flammhemmend sind übrigens alle Stoffe unserer Serie DELTA1, die Ihnen zudem unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten bieten. Denn sämtliche mit DELTA1-Stoff bezogene Dreh- und Besucherstühle können aufgrund der identischen Farben- und Stoffstruktur untereinander kombiniert werden. Den Bezug aus Kunstleder gibt es in verschiedenen Farben passend zu jeder Büroeinrichtung. Ob einfacher Schreibtischstuhl für zuhause oder professioneller Chefsessel fürs Büro, bei Delta-V gibt es eine große Auswahl an Modellen. A propos: Je nach Modell gewährleisten wir Ihnen auf unsere Bürostühle 3 oder 5 Jahre Garantie. Sie möchten Ihre Büros komplett nach ergonomischen Gesichtspunkten gestalten? Neben qualitativ hochwertigen Stühlen und optimal eingerichteten Bildschirmarbeitsplätzen spielen auch Kriterien wie Licht, Lärmschutz und Temperatur entscheidende Rollen. So sollte für Teppichböden auf Weichbodenrollen zurückgegriffen werden, wohingegen sich für harte Bodenbeläge wie Laminat Hartbodenrollen eignen. In unserem Leitfaden "Ergonomie am Arbeitsplatz" haben wir Ihnen die wichtigsten Grundsätze zusammengefasst. Um die Sitzdauer im Büro zu reduzieren, finden Sie in der Kategorie „Stehpulte“ höhenverstellbare Schreibtische.
Warum ist aktiv-dynamisches Sitzen gesünder als statisches Sitzen?
Arbeitsmediziner sind sich schon lange darüber einig, dass langes statisches Sitzen über mehrere Stunden zu Rückenbeschwerden führt und die Ursache für Bandscheibenvorfälle sein kann. Die Maßnahme gegen Rückenschmerzen und ihre Langzeitfolgen klingt so einfach wie sie ist: aktiv-dynamisches Sitzen. Durch bewegliche Sitzflächen und Rückenlehnen werden Sie dazu veranlasst, Ihre Sitzposition ständig zu verändern. Den positiven Nebeneffekt spüren Sie bereits nach kurzer Zeit, denn Sie trainieren erstens die Stützmuskulatur Ihrer Wirbelsäule und versorgen zweitens Ihre Bandscheiben mit Nährstoffen.
Welche Bewegungsmechaniken haben Drehstühle von DELTA-V?
Drehstühle von DELTA-V verfügen über unterschiedliche Bewegungsmechaniken:
Synchronmechanik:
Bei der Synchronmechanik bewegen sich Sitz und Rückenlehne im Verhältnis 1:3 nach hinten. Dabei senkt sich bei Rückneigung die Sitzfläche leicht nach unten bei gleichzeitiger deutlicher Rückenneigung nach hinten. Der Gegendruck der Rückenlehne wird passend zum Körpergewicht eingestellt. Mit zunehmender Rückenneigung entsteht ein größerer und damit entspannterer Winkel zwischen Oberschenkel und Oberkörper. Die Neigung der Rückenlehne lässt sich in mehreren Stufen einstellen. Die Synchronmechanik bietet ein Höchstmaß an Sitzkomfort. Je nach Körpergröße lässt sich die Sitzhöhe entsprechend einstellen.
Automatikmechanik:
Die Automatikmechanik sorgt für einen simultanen Bewegungsablauf, indem sich die Gegenkraft der Rückenlehne automatisch auf den Benutzer einstellt. Der Rückenlehnengegendruck passt sich automatisch in jeder Sitzposition dem jeweiligen Nutzer an. Die Rückenlehne ist mehrfach in der Neigung arretierbar. Gerade bei längerem Sitzen ist es ratsam einen Schreibtischstuhl mit einer Rücklehne mit Kopfstütze zu benutzen.
Wippmechanik:
Bei dieser Mechanik bewegen sich Sitzfläche und Rückenlehne des Drehstuhls im konstanten Winkel nach hinten, wobei der Winkel zwischen Oberschenkel und Oberkörper ebenfalls unverändert bleibt. Der Gegendruck der Rückenlehne wird dem jeweiligen Körpergewicht angepasst. Die Neigung der Rückenlehne ist in mehreren Stufen einstellbar. So nehmen Sie automatisch eine gesunde Sitzhaltung ein und schonen Ihren Rücken, gerade bei langer Sitzdauer.
Permanentkontaktmechanik:
Die Rückenlehne bewegt sich bei leichtem Gegendruck nach hinten, wobei die Sitzfläche fest verankert ist. Die Gegenkrafteinstellung lässt sich individuell einstellen.
Wenn es um aktiv-dynamisches Sitzen geht, empfehlen wir Ihnen auch den Blick in unsere Unterkategorien "Hocker" oder "Serie Sitness". Speziell entwickelte Fitnesshocker sorgen mit horizontalem und vertikalem Schwingeffekt dafür, dass Sie kontinuierlich in Bewegung bleiben. Sorgen Sie für mehr ergonomisches Arbeiten, Ihre allgemeine Gesundheit und explizit die Bandscheiben werden es Ihnen danken.