Rückenfreundlich stehen

Grundsätzlich gilt:
Je aufrechter unsere Wirbelsäule ist, desto weniger wird sie belastet. Ein runder oder vorgeneigter Rücken wird dagegen stärker beansprucht.
- Stellen Sie sich aufrecht hin, die Füße etwa hüftbreit auseinander.
- Richten Sie die Halswirbelsäule auf: dies fühlt sich an, als würden Sie Ihr Kinn in eine Doppelkinnposition führen und ihren Nacken dabei verlängern.
- Richten Sie die Brustwirbelsäule auf: Heben Sie dazu das Brustbein an, ziehen die Schulterblätter zusammen und drehen Sie Ihre Handflächen nach vorne, wobei der Daumen nach außen zeigt.
- Richten Sie die Lendenwirbelsäule auf: Spannen Sie hierzu die Bauch- und Gesäßmuskeln etwas an und richten das Becken leicht auf. Die Knie sind leicht gebeugt, nicht durchgestreckt.
Lasten anheben, tragen und absetzen, und dabei den Rücken entlasten
In unserem Alltag heben und tragen wir häufig schwere Lasten. Ob beim Einkaufen, der Gartenarbeit oder im Beruf: überall sind wir damit konfrontiert. Mit der richtigen Technik und dem nötigen Wissen können wir Schmerzen und langfristigen Rückenbeschwerden vorbeugen. Sollte eine Last doch mal zu schwer sein, ist es ratsam, sich Hilfe von einer anderen Person zu holen oder ein Hilfsmittel zu benutzen, das das Tragen erleichtert.



- Positionieren Sie sich hinter den Gegenstand. Die Füße stehen hüftbreit, Bauch- und Rückenmuskulatur sind aktiviert.
- Gehen Sie vorsichtig in die Knie. Die Knie sollten dabei im Lot mit den Fußspitzen bleiben, der Rücken bleibt gerade.
- Greifen Sie die Last sicher mit beiden Händen und halten Sie sie dabei nah an Ihrem Rumpf. Wenn Sie eine Last links oder rechts direkt neben sich abstellen möchten, drehen Sie sich, indem Sie mit den Füßen kleine Schritte machen. Der Rücken sollte dabei gerade bleiben.
- Stellen Sie die Last langsam mit beiden Händen und geradem Rücken wieder vor sich ab.
Hilft ein höhenverstellbarer Schreibtisch?
Ein Sitz-Steh-Schreibtisch bietet zahlreiche Vorteile für die Gesundheit, insbesondere für den Rücken, und fördert gleichzeitig die allgemeine körperliche Gesundheit am Arbeitsplatz.
Einer der wesentlichsten Vorzüge eines höhenverstellbaren Schreibtisches ist die Entlastung der Wirbelsäule. Die Möglichkeit, regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln, reduziert die Belastung auf Bandscheiben und Rückenmuskulatur erheblich.
Im Sitzen lastet auf den unteren Bandscheiben und Wirbelkörpern ein wesentlich höherer Druck, wodurch die Gefahr von Rückenschmerzen und langfristigen Schäden steigt. Stehphasen entlasten hingegen den unteren Rückenbereich und helfen, die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu bewahren.
Dadurch verbessert sich langfristig die Haltung, was wiederum chronischen Beschwerden effektiv vorbeugen kann.
Ein weiterer entscheidender Vorteil eines Sitz-Steh-Schreibtisches ist die Förderung einer besseren Durchblutung. Stundenlanges Sitzen führt häufig zu einer verminderten Blutzirkulation, insbesondere in den Beinen. Regelmäßige Wechsel zwischen stehender und sitzender Position wirken diesem Problem aktiv entgegen.
Die verbesserte Durchblutung erhöht die Sauerstoffversorgung der Muskulatur sowie des Gehirns, was nicht nur Verspannungen vorbeugt, sondern auch die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz erhöht.
Darüber hinaus unterstützt der Wechsel zwischen Stehen und Sitzen die Muskulatur in den Beinen und im Rumpfbereich.
In der stehenden Position werden unterschiedliche Muskelgruppen aktiviert und trainiert, wodurch der Körper insgesamt gestärkt und stabilisiert wird.
Langfristig gesehen fördert dies die allgemeine Fitness und reduziert das Risiko für muskuläre Dysbalancen und Haltungsschäden, die durch einseitige Belastungen am Schreibtisch entstehen können.
Nicht zuletzt reduziert die Verwendung eines höhenverstellbaren Schreibtisches das Risiko für eine Vielzahl gesundheitlicher Probleme, die mit langem Sitzen verbunden sind. Dazu zählen neben Rückenschmerzen und Haltungsproblemen auch Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen wechseln, einen aktiveren Stoffwechsel aufweisen und somit weniger anfällig für gesundheitliche Risiken sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Sitz-Steh-Schreibtisch eine wertvolle Investition in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit jedes Einzelnen ist.
Durch die regelmäßigen Positionswechsel profitieren Nutzer von einer besseren Rückengesundheit, gesteigerter Konzentrationsfähigkeit sowie einer langfristig verbesserten allgemeinen Gesundheit. Unternehmen, die auf höhenverstellbare Schreibtische setzen, fördern somit nachhaltig das Wohlbefinden und die Produktivität ihrer Mitarbeiter.