Nach oben

Gesundes Sitzen – dabei kann eine Fußstütze helfen

Eine Fußstütze bildet einen pragmatischen Ausgleich, wenn die Höhe der Arbeitsfläche eines Schreibtisches nicht individuell reguliert werden kann. Bei Steh-Arbeitsplätzen ermöglichen Fußstützen eine abwechslungsreiche Haltung. Welche Kriterien bei der Anschaffung einer Fußstütze ausschlaggebend sind, erklärt der folgende Ratgeber.

Einsatz von Fußstützen

Fußstützen können eine gesunde Körperhaltung fördern und eine Entlastung für den Rücken darstellen. Insbesondere kleine Personen unter 170 cm Körpergröße profitieren vom Einsatz einer Fußstütze, wenn sie sich den Schreibtisch mit anderen teilen müssen. Während die Füße kleiner Menschen sonst an einem zu hohen Schreibtisch mit den Zehenspitzen nach unten aufgestellt werden müssen oder noch schlimmer in der Luft hängen, gleicht der Einsatz einer Fußstütze den Höhenunterschied zum Fußboden kostengünstig aus.


Noch besser wäre natürlich die Anschaffung eines individuell passenden, höhenverstellbaren Schreibtischs.
In manchen Situationen ist dies aber nicht möglich, weil sich sonst größere Mitnutzer unten an der Tischkante die Knie stoßen würden. Dann ist die Fußstütze für den Kleineren die bessere Lösung.
Übrigens: Nicht nur im Beruf findet sich das Anwendungsszenario der Fußstütze als Ausgleich zwischen Schreibtischnutzern mit unterschiedlicher Körpergröße. Im heimischen Büro ermöglicht eine Fußstütze unterschiedlich großen Partnern die Nutzung des gleichen Schreibtischs samt Stuhl und ist eine sinnvolle Ergänzung für eventuelle Kinder als Mitnutzer.

Wann ist der Schreibtisch zu hoch?

Entnehmen Sie der Tabelle die optimale Schreibtischhöhe für Ihre Körpergröße:

Körpergröße in cm

Schreibtischhöhe in cm

150

62

155

64

160

66

165

68

170

70

175

72

180

74

185

76

190

78

195

80

200

82

Es handelt sich bei diesen Maßen um Empfehlungswerte. Kleine Abweichungen bei der Schreibtischhöhe sind unproblematisch.
Außerdem sind die Körperproportionen verschiedener Menschen ungleich verteilt. Bestimmt haben Sie bereits von den sogenannten Sitz-Riesen gehört, die einen langen Oberkörper, aber verhältnismäßig kurze Beine haben. Sitz-Riesen sind neben kleinen Menschen die häufigsten Nutzer von Fußstützen, denn bei einer automatisch berechneten optimalen Schreibtischhöhe fehlen ihnen am Ende doch entscheidende Zentimeter für den festen Stand auf dem Fußboden.

  • Vertrauen Sie bei der Bedarfseinschätzung für einen Höhenausgleich auf das subjektive Empfinden des Schreibtischarbeiters.
  • Definitiver Handlungsbedarf besteht immer dann, wenn die Füße beim Sitzen nicht fest auf dem Boden stehen können und sich das auch nicht durch eine andere Einstellung des Schreibtischstuhls beheben lässt.


Anforderungen an eine Fußstütze

DIN 4556:1993 regelt die Anforderungen an Fußstützen für den Büroarbeitsplatz. Demnach sollte Ihre Fußstütze:

  • ausreichend Trittfläche für die Füße bieten
  • mindestens 11 cm Höhe bis zum Fußboden ausgleichen können
  • an der Vorderkante maximal 5 cm hoch sein, damit der Fuß bequem angestellt werden kann.
  • einen einstellbaren Neigungswinkel von mindestens zwischen 5° und 15° haben
  • leicht bedienbar sein
  • sich nur mit Ihrem Zutun verstellen, aber niemals selbstständig nachgeben

Richtige Position finden: Einstellung von Höhe und Neigungswinkel der Fußstütze

Die Fußstütze sollte so positioniert werden, dass die Knie zum Oberschenkel mindestens einen rechten Winkel bilden oder leicht nach vorn gestreckt sind beim Sitzen. Die Kniekehlen dürfen hinten nicht an der Sitzfläche anliegen, da dies zu Durchblutungsstörungen in den Beinen und in der Folge zu Konzentrationsstörungen beim Arbeiten führt.
Fußstützen für den Bürobedarf sind in Höhe und Neigungswinkel einstellbar:

Höheneinstellung der Fußstütze

Die Hauptfunktion der Fußstütze beim Sitzen ist der Höhenausgleich zum Fußboden. In der Höhe wird die Fußstütze so eingestellt, dass beide Füße unten einen festen Halt auf der Trittfläche haben und die Knie rechtwinklig beziehungsweise ein wenig gestreckt zum Oberschenkel stehen. Die Oberschenkel sind beim Sitzen gerade oder ganz leicht nach unten geneigt. Zeigen die Oberschenkel hingegen nach oben, ist die Fußstütze zu hoch eingestellt.

Neigungswinkel

Der Neigungswinkel der Fußstütze ist immer so zu wählen, dass die Ferse tiefer sitzt als die Zehenspitzen, denn herunterhängende Fußspitzen erschweren die Blutversorgung in den Extremitäten. Die Veränderung des Neigungswinkels der Fußstütze bewirkt einen veränderten Winkel im Sprunggelenk des Benutzers. Stellen Sie den Neigungswinkel so ein, dass es für Sie bequem ist. Gegebenenfalls wechseln Sie zur Abwechslung den Neigungswinkel im Tagesverlauf oder passen ihn bei verändertem Schuhwerk an.
Wichtig: Beim Gebrauch einer Fußstütze in Kombination mit hohen Schuhen sollte der Neigungswinkel der Fußstütze beim Sitzen flacher eingestellt sein. Sonst wird der Unterschenkel durch den zusätzlichen Winkel der hohen Schuhe so weit nach vorn gestreckt, dass der Abstand zwischen Benutzerin und Schreibtisch zu groß wird und der Rücken zum Erreichen der Arbeitsfläche ungesund nach vorn gekrümmt werden muss.

Rutschsichere Trittfläche

Die Aufstellfläche für die Füße soll ausreichend Halt geben und Sicherheit vermitteln. Die Ablage muss also groß genug sein, damit beide Füße bequem nebeneinander Platz finden. Wenn Sie unsicher sind, messen Sie vorm Kauf einer Fußstütze mit dem Maßband nach, wie viel Grundfläche Ihre Füße samt Schuhen benötigen.
Materialien für die Oberfläche einer Fußstütze benötigen eine Grip-Funktion. In Frage kommen ein genoppter Gummi- oder Plastikbelag, aber auch ein Überzug mit Teppichmaterial oder Stoff.
Manche Hersteller bieten Fußstützen mit austauschbarem Obermaterial. So können Sie nach Bedarf auf der Gummioberfläche stehen oder alternativ den Stoffüberzug nutzen. Diese Option ist interessant, wenn Sie gelegentlich mit Straßenschuhen arbeiten und die leicht zu reinigende PVC-Oberfläche benötigen, an anderen Tagen aber nur mit Socken oder Hausschuhen bekleidet die weiche Teppichvariante bevorzugen.
Damit die Fußstütze im Gebrauch nicht wegrutschen kann, befinden sich an der Unterseite optimalerweise rutschhemmende Stellfüße. Insbesondere auf glatten Fußböden werden diese empfohlen. Auf rutschhemmenden Bodenmatten oder Teppichbelag ist dagegen nicht vom selbstständigen Verrutschen der Fußstütze auszugehen.

Nützlich: Beheizbare Fußstützen gegen kalte Füße

Niemand mag kalte Füße beim Arbeiten. Einen komfortablen Zusatznutzen bieten beheizbare Fußstützen unter dem Schreibtisch. Speziell in vergleichsweise kalten Lagerhallen oder zugigen Altbauten entfalten die Wärmespender für die Füße ihr volles Potential. Auch wenn Sie häufiger von Außenarbeiten mit kalten Füßen zurückkehren, werden Sie diesen Komfort zu schätzen wissen. Egal ob im quirligen Großraumbüro oder im kuscheligen Homeoffice, die beheizbaren Fußpodeste spenden wohltuende Wärme.

Pro und Contra Fußstütze im Sitzen

Arbeitsmediziner sind gespalten über den Nutzen von Fußstützen. Gelobt wird die Fußstütze als kostengünstige, ergonomische Anpassung für den vorübergehenden Einsatz. Kritiker bemängeln die einseitige Haltung aufgrund der festen Position der Füße. Die Pro- und Contra-Liste umfasst außerdem folgende Argumente:
Pro:

  • kostengünstige Variante zur Kompensation einer hohen Arbeitsfläche am Schreibtisch
  • ermöglicht Nutzung eines Schreibtischs durch mehrere Anwender, die in der Körpergröße stark voneinander abweichen
  • gibt kleineren Menschen sicheren Halt
  • entlastet die Beine
  • verhindert Krampfadern

Contra:

  • schränkt das Bewegungsspiel der Beine ein, da die Füße nur auf der Plattform stehen und der Neigungswinkel fest eingestellt ist
  • kann aufgrund der starren Fußhaltung zu Ermüdungserscheinungen führen
  • ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist die bessere Lösung

Kombination von Fußstützen mit Fußpedalen

Einige Schreibtischarbeiter nutzen Fußpedale für Eingabebefehle am PC. Zum Beispiel beim Schreiben nach Band im Sekretariatsbereich kommt häufig Transkriptionssoftware zum Einsatz, die das Abspielen und Anhalten der Audiowiedergabe mittels Fußpedal regelt. Fußpedale für fortgeschrittene Anwender sind flexibel programmierbar.
Zusätzliche Fußpedale können mit auf der Fußstütze stehen, wenn die Trittfläche groß genug ist. Beachten Sie, dass Sie hierfür eine besonders breite Fußstütze benötigen, wenn Sie das Fußpedal nicht ständig gedrückt halten wollen.

Exkurs: Fußstützen an Steh-Arbeitsplätzen

An Steh-Arbeitsplätzen dient die Fußstütze der temporären Entlastung bestimmter Muskelgruppen und fördert eine abwechslungsreiche Haltung.

  • Dazu steht das Standbein fest auf dem Boden, während das Spielbein auf der Fußstütze abgelegt und dadurch entlastet wird. Im Zeitverlauf wird regelmäßig gewechselt.

Auch kleinere Übungen zur Durchblutungsförderung in den Beinen sind mit der Fußstütze möglich.

  • Stellen Sie dazu die Ferse neben der Fußstütze ab und schwenken Sie die Zehenspitzen auf die Fußstütze. Anschließend stellen Sie die Zehenspitzen zurück auf den Fußboden. Wiederholen Sie diese Übung mehrmals.

Fazit: Fußstütze als Alternative zum höhenverstellbaren Schreibtisch

Die Anschaffung einer Fußstütze wird dann empfohlen, wenn der Schreibtisch eigentlich zu hoch für einen seiner Nutzer ist. Eine rutschsichere Trittfläche sollte ausreichend groß sein und beiden Füßen festen Halt vermitteln. Höhe und Neigungswinkel der Fußstütze sind individuell anpassbar. Beheizbare Fußstützen bieten zusätzlichen Komfort. Die Kombination von Fußstützen mit anderen Fußpedalen ist möglich. Fußstützen an Steh-Arbeitsplätzen helfen bei der wechselseitigen Entlastung der Beine.