4 Varianten zur Auswahl
4 Varianten zur Auswahl
18 Varianten zur Auswahl
5 Varianten zur Auswahl
8 Varianten zur Auswahl
4 Varianten zur Auswahl
3 Varianten zur Auswahl
4 Varianten zur Auswahl
3 Varianten zur Auswahl
2 Varianten zur Auswahl
5 Varianten zur Auswahl
3 Varianten zur Auswahl
5 Varianten zur Auswahl
6 Varianten zur Auswahl
12 Varianten zur Auswahl
3 Varianten zur Auswahl
3 Varianten zur Auswahl
4 Varianten zur Auswahl
4 Varianten zur Auswahl
NEU
4 Varianten zur Auswahl
An modernen Büroarbeitsplätzen werden viele Tätigkeiten im Sitzen vollbracht. Eine starre Sitzhaltung wirkt sich negativ auf die Leistungsfähigkeit aus: Bestimmte Muskelgruppen werden überlastet, die Durchblutung läuft suboptimal, langfristig stellen sich Rücken- und Gelenkschmerzen ein. Durch intelligente Büromöbel wird bewegtes Sitzen gefördert – eine sinnvolle Investition in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter.
Für längeres Sitzen benötigen Bürostühle eine komfortable Rückenlehne. Sie sollte mindestens die Schulterhöhe überragen und aus atmungsaktivem Material gefertigt sein. Ergonomisch sind Sitzgelegenheiten mit Federung. Sie entlasten den Stützapparat. Weitere, ergonomisch wichtige Extras sind:
Hocker eignen sich nur zum vorübergehenden Sitzen. Da keine Rückenlehne vorhanden ist, muss der Körper die Stützfunktion selbstständig übernehmen. Das fördert die Rückenmuskulatur. Für einen gesunden Rücken ist es wichtig, auch ohne Lehne nicht gekrümmt zusammenzusacken, sondern eine aufrechte Sitzposition einzunehmen.
Ein weiterer Vorteil von Hockern ist die komplette Armfreiheit in alle Richtungen. Dadurch können Gegenstände flexibel gegriffen und bearbeitet werden. Außerdem benötigen Hocker weniger Aufstellplatz als Bürodrehstühle.
Rollen unter den Bürostühlen und Hockern erleichtern das Erreichen von Arbeitsmaterial in kurzen Distanzen. Zur Schonung des Fußbodens werden harte Rollen auf weichem Untergrund und weiche Rollen auf hartem Untergrund eingesetzt. Bei Bedarf sind zusätzliche Bodenschutzmatten erhältlich.
Große Firmen offerieren heutzutage umfangreiche Konzepte zum betrieblichen Gesundheitsmanagement samt Monitoring des Gesundheitszustands der Belegschaft und Fitnessangeboten.
Ein Anfang ist gemacht, wenn das Thema Vorbeugung von Haltungsstörungen konzeptionelle Beachtung bei der Büroeinrichtung findet. Schon ein kleiner Gang zwischendurch (zum Beispiel zum Kopierer oder zur Kaffeemaschine) unterbricht die Sitzhaltung und fordert andere Körperpartien zu arbeiten.
Im Sitzen kann Abwechslung durch verschiedene Greiflängen und -höhen für benötigtes Arbeitsmaterial gefördert werden. Das Herunterbeugen zu einem Rollcontainer ist durch die gedrungene Haltung weniger förderlich als das Strecken zu einer oberen Ablage. Überdehnungen sollten aber unbedingt vermieden werden.
Lassen Sie sich beim Fachhändler Delta-V zur Auswahl von Bürostühlen beraten. In unserem großen Sortiment finden Sie alles zum Thema bewegtes Sitzen:
Egal ob Einzelbestellung oder Großauftrag, Delta-V berät Sie umfassend zur Ergonomie von Bürostühlen. Bleiben Sie gesund!